Veröffentlichungen

  • Im Rahmen meiner Diplomarbeit unter der Überschrift „Interessenprofile in virtuellen Identitäten“ blogge ich derzeit auch unter www.vIdentity.de
  • Report 16 : Grenzen und Potentiale semantischer Aggregation von personenbezogenen Internet-Daten im Januar 2007 bei XML Clearinghouse Betreuung durch Professor Robert Tolksdorf und Dr. Elena Simperl
    Die Erfolge von mySpace, youTube oder ähnlichen „social networks“ sowie die zunehmende Verschiebung von Daten des persönlichen Lebens in das Internet führen dazu, dass die Privatsphäre zurückgedrängt wird. Wer heutzutage wissen will, was der Bewerber auf eine Arbeitsstelle privat macht, benutzt die Suchmaschine und erlangt Einblick in das Leben des Kandidaten. Der Datenschutz ist meist nicht vordergründiges Ziel der Seitenbetreiber. Der Anwender hat kaum Möglichkeiten zu prüfen, welche Daten im World- WideWeb über ihn zu finden sind. Viele Web2.0-Dienste wie del.icio.us, flickr oder vimeo sammeln und katalogisieren Informationen im WorldWideWeb. Diese sind oftmals durch proprietäre Kategorien und Schlagworte mit semantischem Bezug versehen. Dazu kommen die zahllosen Daten aus Foren und allen Diensten, die vom Benutzer eine Identifikation verlangen. Dabei muss der Nutzer meist nicht einmal eine Registrierung betätigen. Durch einen Benutzernamen hinterlässt im Normalfall jeder unterschiedlichste Spuren. Im einfachsten Fall sind dies Nennungen in Texten, Links oder Beiträge in Foren. Aber auch Kommentare in Weblogs, welche mit dem Benutzernamen unterzeichnet werden, ermöglichen eine Zuordnung. Das Ziel des Reports ist die Einsortierung der Spuren in bestehende Profile. Ein weiterer Bestandteil ist die Erweiterung und Verfeinerung der Profile durch Anpassung an die Quellen.
  • Pattern Languages in Interaction Design: Structure and Organization mit Daniel Ebert im September 2004 im Seminar Modellierung von Benutzerschnittstellen bei Dirk Draheim
  • Co-Autor Praxis der Projektleitung Ausarbeitung und Fallbeispiel: Immer neue Anforderungen Seminar Praxis der Projektleitung im Sommer 2005 betreut von Dr. Klaus Schild